Astrid Baumgarten, ja mittlerweile im Rentenalter 😊, wird am Ende des Jahres das INSIGHT-Institut nach 22 Jahren an Erika Neugebauer übergeben.
Erika ist jetzt bereits seit vielen Jahren Mitglied in unserem INSIGHT-Team. Sie arbeitet im Sozialpädiatrischen Zentrum in
Mönchengladbach und absolviert zur Zeit die Qualifikation zur SI-Lehrtherapeutin.
Viele von Euch haben Erika bereits als kompetente und sehr überzeugende Referentin kennengelernt; als Organisationsgenie ist sie
für die Leitung des Instituts zudem wirklich prädestiniert!
Astrid wird weiterhin als Teil des bestehenden Teams in einigen Seminaren unterrichten und INSIGHT auch zukünftig begleiten 😊
Übrigens: ab sofort findet Ihr die Kursangebote 2023 auf unserer Homepage, darunter auch einige neue spannende Themen:
Viel Spaß nun beim Lesen unserer weiteren Neuigkeiten
Astrid Baumgarten und das INSIGHT - Team
PÄD13 22 Ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (24 UE)
Im Rahmen der Ergotherapie bei autistischen Kindern hat sich in den USA insbesondere die sensorische Integrationstherapie etabliert.
80 bis 90 % aller Menschen mit Autismus sind von sensorischen Modulationsstörungen betroffen (z.B. Schaaf 2011). Betroffene
beschreiben häufig extreme Missempfindungen, Überempfindlichkeiten bis hin zu Schmerzempfindungen in unterschiedlichen
Sinnessystemen. Diese Hyperreaktivität auf alltägliche sensorische Informationen und Ereignisse beeinflusst das Leben
in der Schule, bei der Arbeit, im sozialen Zusammenleben und zu Hause.
Nicht nur empirische Erfahrungen (Baumgarten & Röder 2008), sondern auch der derzeitige Forschungsstand (Schaaf et al. 2014,
Watling & Hauer 2015) zeigen, dass durch die Sensorische Integrationstherapie mit autistischen Kindern das Familienleben erleichtert,
schulisches Lernen verbessert und die Integration in das Arbeitsleben unterstützt wird. Zudem reduziert sich der individuelle
Leidensdruck bei den Betroffenen enorm.
Im Seminar wird auch anhand von Fallbeispielen der konkrete Einsatz der SI-Methode in der Befundung/Intervention - vorrangig für
Kinder mit Asperger- bzw. High-Functioning-Autismus dargestellt. Die Umfeldberatung (ET-Coaching) der Eltern, der Lehrer und anderer
Erwachsener, die Teil des Lebens des autistischen Kindes sind, ist ein wichtiger Bestandteil der ET-SI-Behandlung und des langfristigen
"Umfeld- und Alltagsmanagements" in der therapeutischen Begleitung (Bundy 2007, Dunn 2012). Auch dieser Prozess wird im Kurs
praxisnah vermittelt. Zudem werden wichtige Themen im Hinblick auf die Inklusion von Kindern mit Autismus in der KITA/Schule besprochen.
Weitere Inhalte des Kurses:
Fr 6. Mai, 9.30 Uhr bis So 8. Mai 2022, 16.00 Uhr
Referentin: Astrid Baumgarten
Jetzt anmelden
PÄD26 22 Grundlagen der Beratung für Kindertagesstätten (8 UE)
Betätigungsprobleme von Kindern im Vorschulalter zeigen sich oft deutlicher in der KITA als im häuslichen Kontext. Daher werden
viele der Kinder, die in ergotherapeutischer Behandlung sind werden auf Anraten der pädagogischen Fachkräfte überwiesen. Auch
die Eltern benennen häufig Betätigungsprobleme, die eher im Kindergarten-Kontext auftreten. In diesen Fällen ist eine gute
Beratung der KITA unverzichtbarerer Bestandteil der ergotherapeutischen Intervention und eine oft schnelle und effiziente
Möglichkeit auf die Betätigungsprobleme Einfluss zu nehmen.
Basis für diese Beratung, gerade von inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten ist, allen Kindern bestmögliche Partizipation bei
allen Aktivitäten zu ermöglichen.
Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähig- und Schwierigkeiten in der KITA-Gruppe zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen
ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Manchmal sind Veränderungen in der Raumgestaltung oder eine andere Art der
Anweisung schon hilfreich, kritische Situationen zu entzerren. Für diesen Prozess sind Kenntnisse über eine entsprechende Raumgestaltung,
Strukturierung des Tagesablaufs und Möglichkeiten der Reizreduktion hilfreich. Dieses Wissen verhilft dazu, der gesamten Gruppe ein
positives Lebens- und Lernumfeld zu ermöglichen und ist daher nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Problemen
wichtig. Viele der erarbeiteten Strategien/Aspekte lassen sich auch für die Beratung in das Umfeld Schule nutzen.
Folgende Fragen werden wir gemeinsam im Seminar beantworten:
Fr 6. Mai 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr
Referentin: Iris Knipschild
Jetzt anmelden
PÄD27 22 "Fit für die Schule?"
Erkennen und Fördern von Schulkompetenzen in der Ergotherapie (18 UE)
Sehr häufig werden uns in der ET-Praxis Kinder im Vorschalter vorgestellt mit dem Auftrag: "Bitte machen Sie mein Kind fit für
die Schule!" In diesem Kurs werden die wirklich relevanten Vorläuferfähigkeiten für den Schulbesuch thematisiert und entsprechende
Befundungs- und Behandlungskonzepte erarbeitet:
Welche Fähig- und Fertigkeiten braucht ein Kind zur Einschulung in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Fein- und Graphomotorik?
Über welche Vorläuferfähigkeiten für das Rechnen-lernen und für Lese- Rechtschreibkompetenzen sollte ein Kind bis zum Schulbeginn
verfügen? Sind Fähigkeiten im Bereich der Grobmotorik wichtig für Betätigungen in der Schule?
Im Kurs werden zu diesen Themenbereichen Screeningverfahren und Therapieansätze auch anhand von Videofallbeispielen vorgestellt:
Webinar - Terminverschiebung - Ausgebucht
PÄD29 22 Das Foto-Interview - mit Kindern lösungsfokussierte und ressourcenorientierte Ziele setzen (6 UE)
Dieser Kurs wird am Mi 22. Juni 2022 von 13.30 bis ca. 18.30 Uhr als Onlinekurs angeboten. InteressentInnen können sich hierfür
gerne bei INSIGHT auf eine Warteliste setzen lassen.
Dieser Onlinekurs wird bei Bedarf auch an weiteren Terminen stattfinden! Bitte lassen Sie sich auch hierfür auf die Liste setzen!!
Das Foto-Interview ist ein betätigungsorientiertes Zielsetzungs- und Prozessinstrument, das auf einer kindzentrierten, offenen
Haltung und einer lösungsfokussierten Sprache basiert.
Es besteht aus ca. 110 Fotokarten mit Alltagsaktivitäten und neun lösungsfokussierten Karten, die den Zielsetzungsprozess unterstützen.
Mithilfe des Foto-Interviews können Kinder gemeinsam mit Therapeuten Betätigungsanliegen und Ziele benennen, ordnen und Lösungswege
erarbeiten, um die Therapie aktiv mitzubestimmen.
Das Foto-Interview wurde in den Niederlanden von LehrerInnen und ErgotherapeutInnen entwickelt und basiert auf lösungsfokussierten
und ressourcenorientierten therapeutischen Ansätzen. Es wurde so konzipiert, dass es Kindern, die an ihrer Selbstwirksamkeit zweifeln,
eine Stimme gibt um selbst Anliegen und Ziele aus ihrem Alltag auszuwählen und auf diese hinzuarbeiten.
Das Kartenset (110 Fotokarten und 9 lösungsfokussierten Karten + Anleitung u. Ergebnisformular; 2. dt. Version) kann nach dem
Kurs für 145,- € inkl. Versandkosten in den Niederlanden bei Annelies de Hoop per Email bestellt werden:
anneliesdehoop@datkanX11.nl.
Der Erwerb des Fotointerviews ist nur nach Kursteilnahme möglich, um die Qualität der Anwendung des Instrumentes zu sichern.
Mi 22. Juni 2022 von 13.30 bis ca. 18.30 Uhr
Referentin: Cornelie Zillhardt
In die Warteliste eintragen
Auch als SI-Refresher sinnvoll!
PÄD16 22 Der Einsatz des Sensory Profile 2 in der Pädiatrie (8 UE)
Mit der deutschen Normierung und Übersetzung des Sensory Profile 2 steht uns dieser standardisierte Fragebogen jetzt auch in Deutschland zur Verfügung. Das Sensory Profile 2 gibt einen Überblick über die sensorischen Verarbeitungsmuster eines Kindes in verschiedenen Kontexten. Diese Hintergrundinformationen helfen den ErgotherapeutInnen und allen anderen Mitgliedern eines multidisziplinären Teams zu verstehen, wie die sensorischen Muster eines Kindes seine Teilhabe am Alltag beeinflussen. Dunns Framework zur sensorischen Verarbeitung bildet die Basis für dieses Assessment. Die Eltern bzw. Pädagogen beantworten Fragen zu Auswirkungen von sensorischen Reizen auf das Kind im Alltag zuhause und/oder in der Kita/Schule.
Fünf verschiedene Fragebögen stehen hierfür zur Verfügung:
Die Tastschlange ist in einigen unserer Kursfilme zu sehen und wird immer wieder sehr gerne von den Kindern in der Therapie genutzt.
Die Schlange kann mit verschiedenen Sachen gefüttert werden, z.B. Bauklötzen in verschiedenen Formen. Diese Teile werden dann
durch die Schlange bis zum Schwanz durchgeschoben. Dort kann man ertasten, was und in welcher Reihenfolge die Schlange gegessen
hat. Zur Kontrolle werden die Teile an den unterschiedlichen Öffnungen herausgeholt. Dabei können die Kinder die verschiedenen
Möglichkeiten der Verschlüsse ausprobieren.
Die Tastschlange regt zur taktilen Differenzierung an, zum Einen durch die unterschiedlichen Stoffe, aber auch durch das Ertasten
der Gegenstände im Bauch (Stereognosie). Gleichzeitig unterstützt sie die Entwicklung der Feinmotorik durch das Durchschieben
der Teile durch den Bauch. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Verschlüssen am Ende der Schlange fördert neben den
unterschiedlichen Greiffunktionen die Hand-Hand-Koordination, die Auge-Hand-Koordination, die Fingerdifferenzierung und Kraftdosierung.
Omer, H. & Streit, P. (2016). Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern. Verlag Vandenhoek & Ruprecht.
Ca. 15,- EUR, z.B. hier
Eine Empfehlung unserer Referentin Stephanie Busch, die als Psychologin im Zentrum für Frühbehandlung in Köln arbeitet.
Die Autoren beschreiben in diesem Buch das Prinzip, Autorität mit Beziehung zu verbinden. Als Grundlage für diese Haltung führen sie beispielsweise "Ankerfunktionen" auf: Struktur, Präsenz, Selbstkontrolle und Deeskalation und Unterstützung. Mit vielen (teilweise vielleicht etwas konstruiert wirkenden) Fallbeispielen werden diese Ankerfunktionen genauer erläutert. Weitere Themen im Buch sind Umgang mit Strafe/Belohnung oder auch das elterliche "Nein".
Ein Buch, dass nicht nur für Eltern, sondern auch für unsere therapeutische Haltung in den Behandlungen sehr hilfreich ist!
Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern
Fr. 24. bis So. 26. Juni 2022
Grundlagen der Beratung für Kindertagesstätten/-gärten
Di. 28. Juni 2022
"Schwieriges Alter"?
Ergotherapeutische Behandlung von Kleinkindern
Mi. 29. bis Do. 30. Juni 2022
Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern
Sa. 2. bis Mo. 4. Juli 2022
Infos zu den Kursen und Anmeldung unter:
http://www.ergotherapie.at/fortbildung/?cat=0&ven=0&year=2015&view=year&article_id=92#form
Damit die Planung von Weiterbildung im Jahr 2022 leichter fällt, haben wir die aktuellen Fördermöglichkeiten für Fortbildungen hier zusammengestellt. Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte auch an unser INSIGHT-Büro, wir beraten Sie gerne!
Bundesweite Bildungsprämie
Seit dem 1. Juli 2017 gelten verbesserte Bedingungen für den Erhalt und den Einsatz eines Prämiengutscheins. Die Bildungsprämie
unterstützt dadurch mehr Menschen bei der Finanzierung einer berufsbezogenen Weiterbildung.
Prämiengutscheine werden jetzt jährlich statt wie bisher nur alle zwei Jahre ausgegeben. Die Altersgrenzen fallen weg. Damit
können auch Personen unter 25 Jahren und erwerbstätige Rentnerinnen und Rentner einen Prämiengutschein bekommen. Voraussetzungen
sind, dass sie
Weitere Infos zum Bildungsprämie auch unter www.bildungspraemie.info
Kostenlose Hotline: 0800-2623000
Regionale Förderung
Bildungsscheck (NRW)
Informationen: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet
sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige.
Beschäftigte und Unternehmen erhalten mit dem Bildungsscheck einen Zuschuss von 50 Prozent und maximal 500,- EUR pro Bildungsscheck.
Den Bildungsscheck können sowohl Beschäftigte individuell für ihre
berufliche Weiterentwicklung nutzen als auch kleinere und mittlere Betriebe einsetzen, um geeignete Qualifizierungen für die
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den Weg zu bringen.
Berücksichtigt werden können Personen, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 40.000 EUR (und bei gemeinsam Veranlagten 80.000 EUR)
nicht übersteigt.
Für den Bildungsscheck können auch mehrere Seminare zusammengefasst werden!
Alle Seminare bei INSIGHT sind bisher ohne Probleme für diese Bildungsschecks anerkannt worden. Bei Fragen hierzu rufen
Sie gerne in unserem Büro an (Tel.: 0228-1845602).
Bildungsgutschein
Informationen: www.arbeitsagentur.de
Meister-Bafög
Informationen: meister-bafoeg.info
Begabtenförderung
Informationen: www.begabtenfoerderung.de
WeGebAu
Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur "Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer
in Unternehmen"
Informationen: www.arbeitsagentur.de