Gruppe des Inklusions-Zertifikatskurses
Seit vielen Jahren unterrichten wir auch in Seminaren für ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte in Kindergärten/Kindertagesstätten
rund um Köln/Bonn.
In unserer praktischen therapeutischen Arbeit sind Hospitationen/Beratungsgespräche in den Kitas der Therapiekinder Teil der
Behandlung, gerade wenn die Partizipationsprobleme des Kindes vorrangig im Kindergarten zu beobachten sind. Diese interdisziplinäre
Arbeit schätzen wir sehr, sie hat uns dazu angeregt, unsere therapeutische Kompetenz und unsere Erfahrungen in der Kursgestaltung
gerne auch in diese fachübergreifende Seminararbeit einzubringen.
Wir als Dozentinnen profitieren immer wieder in den Kursen von dem regen Austausch untereinander, erhalten wichtige Hinweise
vom Arbeitsalltag aus den Kitas und können so unsere Seminare stets an die aktuellen Bedürfnisse anpassen.
Ein wichtiges Anliegen ist es auch den Inklusionsgedanken weiter zu verfolgen und die pädagogischen Fachkräfte vor Ort in ihrer
inklusiven Arbeit zu unterstützen. Auch zu diesem Themenbereich bieten wir gerne Inhouse-Seminare/Workshops für Ihre Einrichtung an!
Einige Kursthemen bieten wir beispielsweise für den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln an. Zu diesen Kursen können sich alle interessierten pädagogischen Fachkräfte, die in Kitas arbeiten, direkt unter diesem Link beim Caritasverband anmelden
Gerne kommen wir auch zu Ihnen in die Einrichtung, bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf unter Info@baumgarten-insight.de.
Foto: S.v. Gehren / pixelio.de
Es ist Zeit rauszugehen in den Garten: Louis findet wieder seinen Garderobenhaken nicht, Julia hat die Aufforderung gar nicht
mitbekommen und Tim bekommt seine Schuhe wieder nicht alleine angezogen.
Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähig- und Schwierigkeiten in der KITA-Gruppe zu begleiten, zu fördern und zu
unterstützen ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Manchmal sind Veränderungen in der Raumgestaltung oder eine
andere Art der Anweisung schon hilfreich, kritische Situationen zu entzerren. Für diesen Prozess sind Kenntnisse über eine
entsprechende Raumgestaltung, Strukturierung des Tagesablaufs und Möglichkeiten der Reizreduktion hilfreich. Daher werden wir
diese Themen im Kurs vermitteln und erarbeiten. Dieses Wissen verhilft dazu, der gesamten Gruppe ein positives Lebens- und
Lernumfeld zu ermöglichen und ist daher nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Problemen wichtig.
Folgende Fragen werden wir gemeinsam im Seminar beantworten:
Foto: original_R_K_B_by_Sebastian Karkus_pixelio.de
Wichtiges Ziel in der Kita: Selbstständigkeit
"Gespensterspucke"
Idee einer Kurs-Teilnehmerin
Hintergrund von Verhaltensweisen wie sie der Struwwelpeter oder Zappelphilipp zeigten, kann eine Wahrnehmungsverarbeitungsstörung (Störung der sensorischen Integration; SI-Störung) sein. Diese SI-Störung erschwert eine geordnete Verarbeitung von Umweltreizen. Die Kinder werden überflutet von Reizen und neigen u. U. zu Rückzugsverhalten oder auch zu Aggressivität. Doch wie kann man erkennen, dass bei Kindern eine SI-Dysfunktion dieses auffällige Verhalten bedingt? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es dann für diese Kinder? In Selbsterfahrungsübungen wird die Bedeutung der Sinneswahrnehmung erfahren. Die theoretischen Hintergründe können so verdeutlicht werden.
Weitere Inhalte des Seminars sind:
|
Anregungen zu motorischen
Angeboten in der Kita
Welche Fähig- und Fertigkeiten braucht ein Kind zur Einschulung in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Fein- und Grafomotorik, grob- und feinmotorischer Koordination? Über welche Vorläuferfähigkeiten für Lese- Rechtschreibkompetenzen und für das Rechnen-lernen sollte ein Kind bei Schulbeginn verfügen? Dies sind Fragen, mit denen pädagogische Fachkräfte in ihrem Arbeitsalltag oft konfrontiert werden.
Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden wir folgende Themen im Kurs behandeln:
Die Kursthemen werden u. a. anhand von Videofallbeispielen verdeutlicht.
Immer wieder fallen Kinder in der Kita durch absonderlich wirkende Verhaltensweisen, aber auch durch besondere Fähigkeiten oder Interessen auf. Könnte es sich bei diesen Kindern um Kinder mit Autismus handeln? Wie können pädagogische Fachkräfte mit solchen Verhaltensweisen umgehen, wie können sie diese Kinder im Kindergarten unterstützen?
Themen des Seminars:
Zahlreiche Fallbeispiele und Filme unterstützen das Lernen im Kurs.
Zu diesen Kursen können sich alle interessierten pädagogischen Fachkräfte, die in Kitas arbeiten, direkt unter diesem Link beim Caritasverband anmelden.
Veranstaltungsort Bonn 6-moduliger Zertifikatskurs
"Inklusion - Das Kind im Mittelpunkt" 2021/2022
"Fachkraft für die Entwicklungsbegleitung von Inklusionskindern"
Abschluss Zertifikatskurs 2015/16
Modul 1: Allgemeine Einführung/Inklusion von Kindern mit einer kognitiven Einschränkung
Mi 24. bis Fr 26. November 2021
Modul 2: Inklusion von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen
Modul 3: Inklusion von Kindern mit Autismus
Modul 4: Inklusion von Kindern mit einer Körperbehinderung / mit motorischen Koordinationsstörungen
Modul 5: Inklusion aufmerksamkeitsgestörter, hyperaktiver, oppositioneller Kinder
Modul 6: Inklusion von Kindern unter 3 Jahren; Abschluss
Referentinnen: Astrid Baumgarten, Iris Knipschild
Der Zertifikatskurs 2021/2022 startet mit dem 1. Modul am: Mi 24. bis Fr 26. November 2021
Einzelkurse in Bonn 2021
Struwwelpeter und Zappelphilipp - Sensorische Integrationsstörungen als Ursache für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Do 29. / Fr 30. April 2021
Ist das denn noch normal? Entscheidungshilfen zum Erkennen auffälliger Entwicklungen im Kita-Alter
Do 27. / Fr 28. Mai 2021
Hoppla, hier komm ich - Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und oppositionellem Verhalten in der inklusiven Kita
Do 2. / Fr 3. Sept. 2021
Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag
Do 30. Sept./ Fr 1. Okt. 2021
Den Alltag in der Kita inklusiv gestalten
Do 28. / Fr 29. Okt. 2021
Einzelkurse in Düsseldorf 2021
"Malen mag ich nicht" - Inklusion von Kindern mit fein- und grafomotorischen Auffälligkeiten im Kindergarten
Do 11. / Fr 12. Nov. 2021
Struwwelpeter und Zappelphilipp - Sensorische Integrationsstörungen als Ursache für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Do 16. / Fr 17. Dez. 2021
Einzelkurse in Wuppertal 2021
"Malen mag ich nicht" - Inklusion von Kindern mit fein- und grafomotorischen Auffälligkeiten im Kindergarten
Do 10. / Fr 11. Juni 2021
Fit für die Schule
Mi 29. Sept. bis Fr 1. Okt. 2021
"Hoppla, hier komm ich" - Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und oppositionellem Verhalten in der inklusiven Kita
Do 28. / Fr 29. Okt. 2021
Einzelkurs in Köln 2021
Ist das denn noch normal? Entscheidungshilfen zum Erkennen auffälliger Entwicklungen im Kita-Alter
Do. 11. / Fr. 12. Nov. 2021